Hauck.Modelle - Modellbau - Aktuelle Arbeiten ..

Aktuell. Tastmodell im Bronzeabguss Größe ca. 2200 x 1250 mm Legende mit Normal- und Braille-Schrift Fertiggestellt 2020, Aufstellung 18.08.2022 Auftraggeber: Stadt Mittweida Artikel FreiePresse Polystyrol, Holz, Farbe Größe ca. 1100 x 1000 mm Legende als Bedienpult mit Ansteuerung verschiedener Lichtakzente. Auftraggeber: Kommunale Allianz Burgwindheim, Ebrach Modell der Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach, als Bronzeabguss vor der Klosterkirche. Größe ca. 950 x 1100 mm Auftraggeber: Rotary Club Wertheim Auftraggeber: Architekturbüro H2M, Kulmbach Fräsungen in Polystyrol und Holz, Islandmoos, Farbe Auftraggeber: Architekturbüro H2M, Kulmbach Fräsungen in Polystyrol und Holz, Acrylglas, Islandmoos, Farbe Auftraggeber: BAURCONSULT Architekten und Ingenieure, Hassfurt Entwicklung und Ausstattung von Hands-On Modulen für das Bayerische Bibelmuseum in Nürnberg Planung: Impuls Design, Erlangen Birkensperrholz, Linde, Acrylglas Auftraggeber: Architekturbüro Gatz Polystyrol und Modellholz gefräst, Farbe Auftraggeber: BAURCONSULT GbR, Hassfurt Betextung in Eichenplatte anlässlich der Brunnenrenovierung mittels 2 mm Laserkontur, die ausgeprägte Serifen der Schrift darstellbar macht. Lindenholz gefräst. Auftraggeber: Diözese Bamberg Architekturbüro: H2M Kulmbach Größe ca. 600 x 800 mm, Gebäude teilweise abnehmbar, Fassadenabbildung gefräst bzw. appliziert. Rekonstruktion im Maßstab 1:50, Polystyrol, Farbe Modell für Wettbewerb mit Ausparungen für Beiträge der Teilnehmer, Modellholz, weiß Auftraggeber: Stadt Fulda gefräste Fassadenstruktur aufgeblendet, rau gespritzt Auftraggeber: Architekturbüro Hetterich Polystyrol, Plexiglas, vorgeblendete Fassadenstruktur, Farbe Auftraggeber: BAURCONSULT GbR, Hassfurt Größe ca. 2200 x 1100mm, Pappe gelasert, Gebäude gefräst Auftraggeber: Landkreis Hof Drehteile aus Edelstahl, Standfuss flexibel, Becher aus Nussbaum, verdeckte Halterung mit magnetisch gesichertem Duftplättchen aus Buche. Tastmodell im Bronzeabguss Größe ca. 2200 x 1250 mm Legende mit Normal- und Braille-Schrift Auftraggeber: Stadt Mittweida Im Rahmen des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus -Zukunfstinvestitionsprogamm- wurden drei Teilbereiche fertiggestellt: - die Instandsetzung von Fassaden der Abtei-, Konvent- und Wirtschaftsgebäude, - die statische Instandsetzung der ehem. Abteikirche St. Michael, - der Bau des Informationszentrums mit Stiftsladen. Birke-Sperrholz und Karton, gelasert Acrylglas und Polystyrol, gefräst Auftraggeber: Architekten Stahl Lehrmann, Würzburg Neueinrichtung geöffnet seit 15.05.2019 Totenhütte - M 1:10 Brandkeramisches Haus - M 1:50 Reliefmodell Knetzberge - M 1:5000 www.archaeologie-bayern.de Acrylglas, Polystyrol Neueinrichtung der Ausstellung seit 7.5.2017 Besuch nur nach Voranmeldung über Stadtmuseum Amberg www.stadtmuseum.amberg.de www.br.de - Inszenierung Fundstelle am Tisenjoch - Inszenierung Auwald-Situation am Talboden Fassadenmodell nach Fotos und digitalen Planunterlagen aus Polystyrol erstellen. Aus Silikon - und Wachsplatten das Wachsmodell erarbeiten, das anschliessend in der Giesserei eine Keramikform erhält, um nach dem Ausschmelzverfahren die Bronze giessen zu können. Zeitungsartikel: www.nzz.ch Birkensperrholz und Modellholz Auftraggeber: Evangelisches Siedlungswerk Nürnberg Polystyrol und Modellholz Auftraggeber: Stadt Ravensburg Polystyrol Auftraggeber: umarchitekt, Bamberg Holzbauarchitektur Entwurf: Lattke Architekten, Augsburg Auftraggeber:Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG, München MDF, Pappe Auftraggeber: Kirchenstiftung Biebelried Baumnachbildungen, HandsOn Auftraggeber: Nationalpark Kellerwald am Edersee "Wald und Wildnis zum Anfassen" Zeitungsartikel (PDF-Datei) Wahrzeichen der Stadt Schaffhausen MUNOT - ehemaliger Teil der Stadtbefestigung von Schaffhausen auf dem Emmersberg, der Wehrturm birgt die Wohnung des Munotwächters. Die ehemalige Geschützplattform als kreisrunde Zinne dient heute als Ort für gesellschaftliche Veranstaltungen. Für den Unterhalt des Baudenkmals sorgt der Munotverein. Anlässlich des 25 jährigen Bestehens des Rotary-Clubs wurde das Tastmodell aus Bronze gestiftet. Jubiläumsprojekt des Rotary-Clubs Schaffhausen-Munot, Schweiz MDF, Polystyrol Auftraggeber: GKT Architekten, Würzburg Entwicklung, Planung und Anfertigung. Fertigstellung / Eröffnung Juni 2016 Auftraggeber: Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, Luxembourg Umgebungsmodell für Wettbewerb Sanierung und Erweiterung Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Birkensperrholz, Ahorn Auftraggeber: Staatliches Bauamt Augsburg Höhenlinien gefräst, Bestandsbauten Modellholz, Masterplan Acrylglas, 25 Stück Modelleinsätze. Auftraggeber: Staatliches Bauamt Schweinfurt Bearbeitung der Modellplatte, Herstellung und Einarbeitung des Wettbewerbsvorschlags Auftraggeber: Architekten L25,  Bamberg Landschaftsarchitekten Ammermann & Döhler, Bamberg Kunststoff gefräst, farbig gespritzt Auftraggeber: BAURCONSULT GbR Polystyrol gefräst, weiss Auftraggeber: Architekten GKT Fassade Polystyrol, gefräst 1. Preis Auftraggeber: UM Architektur Änderungen in Modellholz, gesägt, geschliffen, gespritzt Auftraggeber: Architekturbüro Gatz Polystyrol gefräst, Abgüsse aus PUR Auftraggeber: Bezirk Unterfranken Idee: Ursula Sauer-Hauck Entwurf: Lore Hauck Modellbauleistungen mit Versand. Bestandsmodell für Silikonabguss und 51 druckfeste Modellabgüsse. Auftraggeber: SWR Baden-Baden Modelle aus Polystyrol und Acrylglas, fachgerecht für Seetransport verpackt. Auftraggeber: BELECTRIC GmbH, Kolitzheim Modell aus Linden- und Flugzeugsperrholz, teilweise gelasert und gefräst. Entwurf: BauerArchitekten, München Auftraggeber: Ludwig-Erhard-Stiftung, Fürth Freistellung des Denkmals, Betextung aus Cortenstahl und Messing, Bronzetafel In Kooperation mit Ursula Sauer-Hauck Umzug mit Neuausrichtung des Museums vom Marmelsteiner Kabinett in das EG des Burkardushauses am Dom. Auftraggeber: Diözese Würzburg 1. Preis Modellholz, Karton, Kunststoff Auftraggeber: Architekturbüro RSP, Bayreuth Inszenierung der "Fliegenden Blätter" aus der Druckerpresse Luthers. Auftraggeber: Impuls-Design, Erlangen Neugestaltung der Dauerausstellung,  Entwicklung & Herstellung von Figurinen und konservatorische Montage historischer Textilien. Anfertigung des Tastmodells mit Beschriftung für Sehbehinderte. Auftraggeber: Hansestadt Havelberg Abbildung der Stadt um 1832 Auftraggeber: Stadt Schweinfurt Das Firmenmuseum zeigt Geschicht und Kultur des Hammerschmiedens im Spessart. Die Hammerschmiede in Nachbarschaft zum Museum ist im Original erhalten und für Besucher zugänglich. Wir lieferten Hands-On Modelle eines Aufwerfer- und eines Schwanzhammers. Weiter entwickelten und bauten wir einen Kraftmesser, an dem Besucher mit einem Faustschlag Ihre Kraft messen können. Link: www.hammer-museum.de Link: www.projekt2508.de Das smac wurde am 15.05.2014 eröffnet. Damit erlebt das von Erich Mendelson erbaute Kaufhaus Schocken nach akribischer Sanierung eine neue herausragende Nutzung. Wir durften mit 2 Dioramen von realistischen Lebensbilder nach wissenschaftlichen und historisch-archäologischen Ansätzen dazu beitragen. Link: www.smac.sachsen.de Link: www.faz.net Link: www.blick.de Wettbewerb Neubau Hotel Kammermusiksall Studien- und Verwaltungszentrum in Kronberg 2. Preis Kunststoff, Acrylglas, gefräst, gesägt, gespritzt Auftraggeber: UM Architekten, Bamberg Polystyrol, Acrylglas, Farbe Birkensperholz gelasert Auftraggeber: Stadt Iphofen Kunststoff, Acrylglas, Holz gefräst Auftraggeber: Architekturbüro Gatz, Bamberg Lindenholz gefräst Auftraggeber: Architekturbüro Gatz, Bamberg Kunststoff, Acrylglas gefräst Auftraggeber: BAURCONSULT GbR gefräste Fassadenstruktur, Dispersionsfarbe Auftraggeber: BAURCONSULT GbR Kunststoff & Acrylglas gefräst Auftraggeber: BAURCONSULT GbR Wettbewerb Freizeitbad Neumarkt 26 Modellabgüsse, Kunststoff gefräst Auftraggeber: Stadt Neumarkt Mischtechnik: 3D-Druck, Pappmaché, Farbe Wettbewerb Döbele in Konstanz 30 Modellabgüsse, Kunststoff gefräst Auftraggeber: Stadt Konstanz Wettbewerb Bertold Brecht Schule Kunststoff gefräst Auftraggeber: WBG Nürnberg Wettbewerb Freibad Offenburg Kunststoff gefräst und gespritzt Auftraggeber: BAURCONSULT GbR Wettbewerb Sparkasse Bayreuth, 1. Preis Kunststoff gefräst und gespritzt. Auftraggeber: BAURCONSULT GbR Link: www.museum-ruesselsheim.de Gestalter: Exposition, Frankfurt Für die Landesausstellung wurden wir mit dem Bau des begehbaren Schiffes beauftragt. Kulissenbau, Holzrahmenleisten, Sperrholz, Farben Link: www.hdbg.de Link: www.mainpost.de Kunststoff gefräst, LED-Beleuchtung Auftraggeber: Staatliches Bauamt Bayreuth Modellkunststoff, gefrästes Polystyrol, Dispersion Auftraggeber: Stadt Offenburg Einsatzmodell für Wettbewerb Siedlungswerk Nürnberg Lindenholz, Ahornsperrholz, gefräst Auftraggeber: Architekturbüro Gatz, Bamberg Modell Staatsbad Bad Kissingen - M 1:200 Lindenholz, Sperrholz, Frästeile Auftraggeber: Staatliches Bauamt Schweinfurt Auftraggeber: Landkreis Lüneburg Wir haben für das Archezentrum in Neuhaus an der Elbe Stelen aus Stahl entwickelt, gefertigt und aufgestellt. Für die Ausstellung "Sammelfieber" entwickelten und fertigten wir spannende Interaktionsmodule. Ausstellungsbeginn 24.02.2013 Link: www.kindermuseum.frankfurt.de Restaurierung, Reinigung und Fixierung fragiler Teile Auftraggeber: Stadtarchiv Bad Kissingen Acrylglas, Polystyrol gefräst, Farbe Auftraggeber: Architekturbüro [lu:p], Grub am Forst Auftraggeber: Thinius Architekten, Schweinfurt Auftraggeber: Architekten Glodschei, Weitramsdorf Wettbewerb Günzburg Auftraggeber: BAURCONSULT GbR Wettbewerb Kehlheim Fräsungen in einem Gipsmodell Auftraggeber: BAURCONSULT GbR Wettbewerb St. Leonhard Auftraggeber: BAURCONSULT GbR "Limes in der Landschaft": Leben in und um den Limesturm "Streifenhaus": Leben und Arbeit eines ehemaligen Soldaten außerhalb des Kastells Blick in Werkstatt, Laden & Schmelzofen für Bronzegiessereien im Garten und Blick in die Küche Wettbewerb Nürnberg Auftraggeber: Architekturbüro Gatz, Bamberg Modellholz, Acrylglas, Farbe Auftraggeber: Architekturbüro [lu:p], Grub am Forst Dynamik durch Pflanzenfresser: Dynamik durch Wasser: Dynamik durch Wind: Interaktive Deutschlandkarte: Erlebnisstation Bodenfunde, Telegraf: Eingangsportale "Turmhof" & "Burg Wissem" des Naturparks Wahner Heide bei Köln. Entwicklung und Ausführung von Dioramen mit Hands-on-Charakter. Entwicklung eines Klick- / Auslösesystems für die interaktive Deutschlandkarte Tischplanetarium: Uhrenmechanik: "Eine spannende Entdeckungstour für alle, die schon immer mehr über das Rätdel ZEIT wissen wollten" Hierzu entwickelten und bauten wir interaktive Hands-On: Ein Tischplanetarium mit Sonne, Erde und Mond. Für das Thema Zeiteinteilung vier Experimentierstationen für Pendel, Unruh und Waag, sowie eine experimetelle Uhrenwerkstatt. Modell aus Lindensperrholz gelasert und gefräst Links: www.jaecklein.de / www.iphofen.de

Album